La Ville de Fribourg met au concours un poste de
Travailleur social bilingue au Secteur de contact école – parents migrants (H/F) à 80%
au Service de l’enfance, des écoles et de la cohésion sociale.
Le Secteur de contact école – parents migrants (SCEPM) a pour mission de promouvoir la rencontre et la communication entre les familles issues de la migration et le milieu scolaire et extrascolaire. Son objectif est de favoriser l’égalité des chances entre les familles de la ville de Fribourg et le vivre-ensemble. Le Secteur est en charge de la procédure d’accueil et de scolarisation des élèves primo-arrivant·e·s, gère les demandes d’interprètes interculturel·le·s pour les professionnel·le·s du milieu scolaire et joue également un rôle de bureau d’information et de conseil pour les parents et l’ensemble des partenaires du monde scolaire et extrascolaire.
Vos missions
- Garantir un accueil bienveillant au sein du secteur et établir une relation de confiance avec les familles
- Mener les entretiens de primo-information et d’accompagnement des familles issues de la migration
- Assurer la coordination des bilans initiaux des élèves primo-arrivant·e·set la communication aux professionnel·le·s impliqué·e·s (Direction d’école, enseignant·e, intervenant·e du domaine de l’asile, médecin scolaire, etc.)
- Garantir, au quotidien, un traitement efficace des demandes d’interprète interculturel·le pour les professionnel·le·s du milieu scolaire
- Faciliter la mise en œuvre du programme d’intégration fribourgeois
- Représenter le secteur auprès des différents partenaires
- Participer à divers projets transverses au Service
Votre profil
- Bachelor en travail social ou sciences sociales, idéalement complété d’un master
- Expérience d’au moins 3 ans dans le champ du travail social avec des compétences avérées dans la conduite d’entretiens dans les domaines socio-éducatif et/ou de l’intégration
- Facilité rédactionnelle et esprit de synthèse
- Excellent sens de l’organisation, grande flexibilité et bonne résistance au stress
- Accessibilité, empathie et sens de la communication
- Bonne connaissance des dispositifs scolaires et sociaux fribourgeois
- Connaissance du réseau social fribourgeois et du fonctionnement administratif un atout
- Aptitude à travailler de manière indépendante, en binôme, ainsi qu’en équipe pluridisciplinaire
- Maîtrise parfaite de l’allemand avec un excellent niveau de français, autres langues un atout
Entrée en fonction : de suite ou à convenir
Sensible au développement durable, la Ville de Fribourg demande que les postulations lui soient adressées via le site de recrutement, jusqu’au 26 mars 2023.
De plus amples renseignements peuvent être obtenus auprès de Mme Laurence Nicod, responsable du SCEPM, au 026 351 73 48 ou sur notre site.
Die Stadt Freiburg sucht
Einen zweisprachigen Sozialarbeiter (M/W) 80% für die Kontaktstelle Schule-Migrantenfamilien
beim Amt für Schule, Kinder und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die Kontaktstelle Schule- Migrantenfamilien (SCEPM) hat die Aufgabe, die Begegnung und Kommunikation zwischen Familien mit Migrationshintergrund und dem schulischen und ausserschulischen Umfeld zu fördern. Das Ziel ist es, die Chancengleichheit der Familien und das Zusammenleben in der Stadt Freiburg zu fördern. Die Kontaktstelle ist für das Verfahren zur Aufnahme und Einschulung von neu zugezogenen Schülerinnen und Schülern zuständig, sie bearbeitet Anfragen nach interkulturellen Dolmetscherinnen und Dolmetschern für Fachleute aus dem schulischen Umfeld und fungiert zudem als Informations- und Beratungsstelle für Eltern und alle Partner im schulischen und außerschulischen Bereich.
Ihre Aufgaben
- Gewährleistung eines wohlwollenden Empfangs innerhalb des Sektors und Aufbau einer Vertrauensbeziehung zu den zugezogenen Familien
- Durchführung der Erst- und Begleitgespräche mit Familien mit Migrationshintergrund
- Koordination der Erstabklärungen von neu zugezogenen Schülerinnen und Schülern und Sicherstellung der Kommunikation mit den beteiligten Fachpersonen (Schulleitung, Lehrpersonen, Fachpersonen im Asylbereich, schulärztlicher Dienst usw.)
- Effiziente Bearbeitung täglicher Anfragen der schulischen Fachpersonen für interkulturelle Dolmetschende
- Beteiligung an der Umsetzung des Freiburger Integrationsprogramms
- Repräsentierung des Sektors bei verschiedenen Partnern
- Teilnahme an verschiedenen serviceübergreifenden Projekten
Ihr profil
- Bachelor in Sozialarbeit oder Sozialwissenschaften, idealerweise ergänzt durch einen Master
- Mindestens 3 Jahre Erfahrung im Bereich Sozialarbeit mit Kompetenzen in der Gesprächsführung, im sozialpädagogischen Bereich und/oder im Bereich Integration
- Redaktionelle Fähigkeit und Möglichkeit, Zusammenhänge herzustellen
- Ausgezeichnetes Organisationsfähigkeit, hohe Flexibilität und Stressresistenz
- Offenheit, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit
- Gute Kenntnisse des Freiburger Schul- und Sozialsystems
- Kenntnisse des Freiburger Sozialnetzes und der Verwaltungsabläufe von Vorteil
- Fähigkeit, selbstständig und in Zweierteams sowie in multidisziplinären Teams zu arbeiten
- Perfekte Beherrschung der deutschen Sprache mit ausgezeichneten Französischkenntnissen. Weitere Sprachen sind von Vorteil
Stellenantritt: Ab sofort oder nach Vereinbarung
Aus Gründen des Umweltschutzes erwartet die Stadt Freiburg Ihre online- Bewerbung bis zum 26. März 2023 via Rekrutierungsseite.
Für weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Laurence Nicod, Verantwortliche der Kontaktstelle Schule- Migrantenfamilien, unter der Nummer 026 351 73 48 oder unter www.ville-fribourg.ch.